Tour 10: ab Oberhof

Eingetragen bei: Wandertouren 2015 | 0

Ausgangsort: Parkplatz Rondell Oberhof
Start: 08:30 Uhr
Wegbeschreibung: Parkplatz Rondell-Rennsteig-Kleine Schnücke-Schmücker Graben-Schneekopf
Dauer: ca. 3 Stunden
Länge: ca. 12 km
Höhenunterschied: ca. 250 m
Anspruch: mittel, Trittsicherheit erforderlich, festes Schuhwerk
Wanderleiter: noch offen

Wandergruppen melden sich bitte zu den Wanderungen an bei Hr. Klaus Müller (TGW) unter:
FON: 0361/ 576840
FAX: 0361/ 57 68444
MOBIL:0160/7488969

Tour 11: ab Suhl

Eingetragen bei: Wandertouren 2015 | 0

Ausgangsort: Bahnhof Suhl Zentrum, mit Linie K bis Wegscheide Vesser
Start: 09:06 Uhr, Ankunft 09:23 Uhr Wegscheide Vesser
Wegbeschreibung: Wegscheide-Kalte Herberge-Kreuzwege-Mordfleck-Schmücke-Schneekopf
Dauer: ca. 3 Stunden
Länge: ca. 12 km
Höhenunterschied: ca. 250 m
Anspruch: mittel, gute Kondition und festes Schuhwerk
Wanderleiter: Udo Birke 03681/463790

Wandergruppen melden sich bitte zu den Wanderungen an bei Hr. Klaus Müller (TGW) unter:
FON: 0361/ 576840
FAX: 0361/ 57 68444
MOBIL:0160/7488969

Tour 12: ab Elgersburg

Eingetragen bei: Wandertouren 2015 | 0

Ausgangsort: Bahnhof Elgersburg
Start: 07:30 Uhr
Wegbeschreibung: Marienquelle-Mönchhof-Schmücke-Schneekopf
Dauer: ca. 3 Stunden
Länge: ca. 14 km
Höhenunterschied: ca. 480 m
Anspruch: mittel, stetig ansteigender Weg, gute Kondition
Wanderleiter: Gerd Körber 03677/797661 oder 0160/97482652

Wandergruppen melden sich bitte zu den Wanderungen an bei Hr. Klaus Müller (TGW) unter:
FON: 0361/ 576840
FAX: 0361/ 57 68444
MOBIL:0160/7488969

Tour 13: ab Martinroda

Eingetragen bei: Wandertouren 2015 | 0

Ausgangsort: Kräutergarten Martinroda
Start: 08:30 Uhr
Wegbeschreibung: Kräutergarten-Elgersburg-Steigertal-Alexandrinenhöhe-Mönchhof-Seifartsburg-Güldene
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Länge: ca. 14 km
Höhenunterschied: ca. 500 m
Anspruch: reizvolle Tour mit schönen Aussichten, mittelschwerer Weg, festes Schuhwerk und wetterbedingte Kleidung erforderlich
Wanderleiter: Bernd Hornaff 03677/4680967 oder 0175/145893

Wandergruppen melden sich bitte zu den Wanderungen an bei Hr. Klaus Müller (TGW) unter:
FON: 0361/ 576840
FAX: 0361/ 57 68444
MOBIL:0160/7488969

Tour 14: ab Schmiedefeld

Eingetragen bei: Wandertouren 2015 | 0

Ausgangsort: Neue Tourist-Info, Marktstr. 3
Start: 08:30 Uhr
Wegbeschreibung: Schmiedefeld-Kreuzwege-Mordfleck-Schmücke-Schneekopf
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Länge: ca. 11 km
Höhenunterschied: ca. 250 m
Wanderleiter: Albrecht Lange, Info über Touristinformation Schmiedefeld

Wandergruppen melden sich bitte zu den Wanderungen an bei Hr. Klaus Müller (TGW) unter:
FON: 0361/ 576840
FAX: 0361/ 57 68444
MOBIL:0160/7488969

Kinder-Natur-Erlebniswanderung

Eingetragen bei: Wandertouren 2015 | 0

Ausgangsort: Parkplatz Schneekopf
Start: 10:00 Uhr
Wegbeschreibung: Parkplatz Schneekopf-Erlebnispfad-Schneekopf
Dauer: ca. 1 Stunde
Länge: ca. 1,5 km
Höhenunterschied: ca. 50 m
Wanderleiter: Ronny Eckardt 0172/3480306

Wandergruppen melden sich bitte zu den Wanderungen an bei Hr. Klaus Müller (TGW) unter:
FON: 0361/ 576840
FAX: 0361/ 57 68444
MOBIL:0160/7488969

  • Gipfeltreffen 2014
  • Gipfeltreffen 2014

Frisch auf zum Gipfeltreffen auf dem Schneekopf!

Eingetragen bei: Pressearchiv | 0

Zum 17. Mal treffen sich am 5. Juli die Wanderer mittlerweile aus der gesamten Bundesrepublik auf dem Schneekopf zum Gipfeltreffen. Dieses Jahr haben wir uns aber noch verstärkt mit dem 8. Treffen der südlichen Landkreisen des Freistaates Thüringen. Darauf freuen wir uns in diesem Jahr ganz besonders, bereichert es doch das Gipfeltreffen noch einmal in der Breite der Angebote.

Wie in jedem Jahr wird es 14 geführte Wandertouren und eine Kinderwandertour als feste Programmpunkte geben. Ich möchte an dieser Stelle den unermüdlichen Wanderführern um Herrn Burkhardt für ihr freiwilliges Engagement ganz herzlich danken. Eine Anreise per Bahn und  Bustransfer sind wieder möglich und dieses Jahr auch wieder mit der Rennsteigbahn bis zum Bahnhof Rennsteig. Doch im Mittelpunkt steht natürlich das Wandern.

Im Mittelpunkt steht natürlich das Wandern.

Viele Informationen können Sie sich aber auch über das Internet abrufen, z.B. wer welche Wandertour leitet, wann die Bahn und Busse fahren usw. Das finden Sie alles auf diesen Webseiten.

Wie immer wird es den beliebten Markt der Thüringer Spezialitäten geben, der sich um Bühne und Festzelt reiht und über das gesamte Schneekopfplateau erstreckt. Die südlichen Landkreise werden sich ebenso präsentieren wie ThüringenForst. Eine Kinderanimation wird natürlich auch für beste Stimmung bei den „Kleisten“ sorgen. Wir werden
Interessantes über den Tourismus in Thüringen erfahren und wir laden Sie zu unserem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit der Krönung der neuen Schneekopfprinzessin ein. Als Höhepunkt des Bühnenprogrammes begrüßen wir Andreas Hastreiter aus Bayern, der uns als junger Künstler erfreuen wird.

Der Glaskunstverein aus Gehlberg wird für unser 17. Gipfeltreffen wieder Glastaler als Erinnerungsstücke anfertigen, die Sie als Gäste des Gipfeltreffens erwerben können.

Freuen Sie sich mit uns und kommen Sie gemeinsam mit der ganzen Familie zum Gipfeltreffen auf dem Schneekopf.

Knut Korschewsky
Präsident des Thüringer Gebirgs-und Wandervereins e.V.

  • Wanderer am Schneekopfturm
  • Gipfeltreffen 2014
  • Luftaufnahme - Gipfeltreffen 2014

Erklimmen wir gemeinsam Thüringens einzigen Tausender!

Eingetragen bei: Pressearchiv | 0

Wieder sehen wir mit voller Vorfreude dem kommenden, nunmehr 17. Gipfeltreffen am 5. Juli auf dem Schneekopf entgegen. Ich freue mich sehr, dass der Ilm-Kreis in diesem Jahr als Veranstalter des 8. Landkreisfestes der südlichen Landkreise fungiert und wir gemeinsam mit dem Deutschen Gebirgs- und Wanderverein e.V. als Ausrichter das 17. Gipfeltreffen und 8. Landkreisfest auf dem Schneekopf feiern. Schirmherr der Veranstaltung ist Ministerpräsident Bodo Ramelow, den wir in diesem Jahr zum ersten Mal in dieser Funktion begrüßen dürfen.

Ein erlebnisreicher und unterhaltsamer Tag auf dem Schneekopf wartet auf Sie. Seien Sie unser Gast und lassen Sie uns gemeinsam feiern!

Allen Gästen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen, stehen RennsteigBahn ab Erfurt und RennsteigBus zur Verfügung. Wie auch in den vergangenen Jahren und zu einer wunderbaren Tradition geworden, werden auch in diesem Jahr abwechslungsreiche Wandertouren, 14 an der Zahl, begleitet von erfahrenen Wanderführern, angeboten. Hüpfburg, Karussell, Rätselstrecke des Thüringen Forst, Kinderwandertour u.v.m. lassen die Veranstaltung auch für Familien mit Kindern zum Erlebnis werden.

Für alle, die sich von der Atmosphäre des Festes treiben lassen wollen, laden Händler und Info-Stände zum Bummeln über den Schneekopf ein. Für den musikalischen Genuss sorgen in diesem Jahr neben dem Fanfarenzug Ilmenau aus dem Ilm-Kreis auch Darbietungen der anderen Landkreise. Andreas Hastreiter – ein junger, charmanter Nachwuchskünstler aus Bayern – konnte als musikalisches Highlight gewonnen werden.

Auch beim 17. Schneekopfgipfeltreffen darf die Krönung der neuen Schneekopfprinzessin genauso wenig fehlen wie der unter Sammlern beliebte Schneekopftaler.

Sie sehen, ein erlebnisreicher und unterhaltsamer Tag auf dem Schneekopf wartet auf Sie. Seien Sie unser Gast und lassen Sie uns gemeinsam feiern!

Wir freuen uns auf Sie!

 

Herzlich Ihre

Petra Enders

Landrätin

 

Kinderprogramm

Eingetragen bei: Pressearchiv | 0

Ein buntes und fröhliches Programm für alle Kinder umfasst Aktivitäten wie z.B. ein Kinderkarussell und eine Bastelstrecke. Nette Menschen vom Thüringenforst fragen nach dem Wissen über die heimische Natur in einer spannenden Rätselecke. Ergänzend dazu ist der Verein für naturorientiertes lernen mit einer Versuchsstrecke dabei! Ihr dürft gespannt sein!

 

Schützengesellschaft Geschwenda 1855 e. V.

Die Schützengesellschaft Geschwenda, mit derzeit 33 Mitgliedern, wurde ursprünglich 1855 gegründet und ist damit nach der Feuerwehr der zweitälteste Verein in Geschwenda. Nach dem Verbot solcher Vereine 1933 wurde er am 10. April 1995 neu gegründet. 1999 wurde ein 25 m Kurzwaffenstand in der ehemaligen Kegelbahn auf dem Kickelhähnchen, welcher in    Eigenleistung erbaut wurde, an traditioneller Stätte von 1855 eingeweiht (4 – 25 m Bahnen mit selbstgebauter automatischer Scheibenzuganlage). 2005 wurde das 150 jährige Vereinsjubiläum mit einem großen Schützenfest und vielen befreundeten Vereinen und der Bevölkerung gefeiert.

Als Vereinstradition findet jährlich ein Schießen um den Osterhasen, ein Schießen um die Weihnachtsgans und das traditionelle Vogelschießen zur Ermittlung des Schützenkönigs statt.

Im Bereich des DSB und BDS sind unsere Vereinsmeister erfolgreich bei Kreis- und Landesmeisterschaften vor allem in den Kurzwaffendisziplinen. Seit Ende der 90iger Jahre führt die Salutgruppe mit Karabinern und seit 2009 auch mit selbstgebauter und abgenommener Kanone Salutschießen zu besonderen Anlässen wie auch dem Gipfeltreffen durch.

10:20 Uhr Fanfaren und Show Orchester Gotha e.V.

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Wir sind in der Residenzstadt Gotha direkt im Herzen Thüringens zu Hause.Gegründet wurde der Verein bereits 1974 und besteht nunmehr seit 40 Jahren. Mit bundes- und europaweiten Auftritten verkörpern wir nicht nur die Stadt und den Landkreis Gotha, sondern auch den Freistaat Thüringen. Über die Ländergrenzen hinaus kennt man unsere Thüringer Herzlichkeit, unser Engagement und die Freude und Lust am Musizieren. Besonders unsere markante musikalische Besetzung, die Mischung aus traditionellen Fanfarenklängen, klassischen Tönen und modernen Rhythmen ist es, die uns so einzigartig macht.Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit viel Freude und musikalischer Erfahrung an die Ausbildung an einem Instrument heranzuführen. Wir widmen uns aber nicht nur der musikalischen Ausbildung der Kinder, sondern auch der Freizeitgestaltung. Über´s Jahr verteilt planen wir viele verschiedene gemeinsame Aktivitäten wie z.B. gemeinsame Probenlager und Probenwochenenden, gemeinsame Feste wie unser Abschlusskonzert oder unsere Konzertreisen. Gerade hier in unserer Region bietet unser Verein Kindern und Jugendlichen die gerne gemeinsam musizieren eine Plattform, wo Sie sich ausprobieren und weiterentwickeln können und wo Sie für Ihre Mühe, Fleiß und Ausdauer viel Anerkennung ernten.

http://www.fanfaren-und-showorchester.de/

Fanfarenzug Ilmenau

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015, Programmpunkte 2017 | 0

1978 wurde der Fanfarenzug Ilmenau als Arbeitsgemeinschaft an der POS „Otto Grotewohl“ gegründet.
Die ersten Übungsleiter sorgten für eine kontinuierliche Leistungssteigerung und schufen somit die Grundlage für die späteren Erfolge.
1982 nahm der Verein erstmalig an den Bezirksmeisterschaften des DTSB der DDR teil. Im selben Jahr traten wir dem Sportverband bei.
Ab diesem Zeitpunkt waren wir fest im DTSB integriert. So entstand eine Freundschaft mit dem Fanfarenzug Strausberg, die uns bei unserem weiteren Werdegang sehr hilfreich war. Die Teilnahme an den Turn- und Sportfesten 1983 und 1987 sowie an den Bezirksmeisterschaften steigerte unsere Leistungskraft und spornte uns zu noch größeren Zielen an.
1985 richtete der Fanfarenzug Ilmenau die 10. DDR-Meisterschaft der Fanfarenzüge der Sonderklasse des DTSB der DDR aus und schafften in diesem Jahr den Sprung in die höchste Spielklasse. Wir nahmen an vier Meisterschaften teil und errangen 1989 ihren größten sportlichen Erfolg den, Vize Meister-Titel. Seit 1990 verbindet unseren Verein eine freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim in Unterfranken, welche bis heute anhält.

Fanfarenzug Ilmenau Fanfarenzug Ilmenau
Durch die Bewirtschaftung von Festen in Ilmenau und deren Umgebung schufen wir uns ein zweites finanzielles Standbein.
Weitere Höhepunkte des Kollektivs waren die Teilnahme an 8 Fanfaronaden, die Fahrten 1995 und 2006 zum österreichischen Turnfest in Krems Sund Linz sowie die Teilnahme am spanischen Musikfest in den Jahren 2000 und 2008 in Lloret de Mar. Die Teilnahme an den Thüringer Landesmeisterschaften spornte uns in unserem Weiterkommen stets an. 2003 war für den Verein ein sehr bewegtes Jahr.
In jenem Jahr feierten wir unser 25 jähriges Jubiläum, produzierten eine eigene CD und zogen in unsere neuen, noch heute genutzten Vereinsräume in der Ilmenauer Jäcklein-Brauerei.
Mit der Umgestaltung und der Renovierung schufen wir uns, in vielen freiwilligen Arbeitsstunden, dieses Domizil.
Heute sind vor allem Kinder und Jugendliche unter den Vereinsmitgliedern. In einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei Musik, Spiel und Spaß will das Kollektiv im Vereinsleben für Jung und Alt einen Beitrag zur Erziehung leisten. In über 1000 Auftritten in Deutschland, Polen, Österreich und Spanien konnte der Klangkörper sein Können unter Beweis stellen. Zum musikalischen Repertoire gehören über 50 Titel aus Marsch- und Konzertmusik sowie Signale und Trommelstücke, welche zum Teil auch Showeffekte beinhalten.

13:00 Uhr Singende Bergbahnkönigin Sylvia Darko

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Als kleines Kind begann ich schon zweistimmig mit meiner Mama zu singen. Es folgten Auftritte in der Singegruppe, im Schulchor, später als Sängerin bei der Fröbelstädter Blasmusik.

Beruflich sang ich ab 1997 bei den Wäldlern. Meine Kollegen Peter Matthäi, Hans Peter Müller (Heute Hans im Glück) und ich hatten die große Freude 3 x Musikantenkönige in Achims Hitparade zu werden. In Sendungen wie Wernesgrüner Musikantenschenke, Musikantenscheune, Zauberhafte Heimat, köstliches Deutschland und viele andere mehr waren wir stets gern gesehene Stimmungsgaranten. Uns wurde der Herbert Roth Preis vom MDR verliehen.

Mit Michael Klostermann gelang eine Platzierung in der ZDF Hitparade und ein wunderschöner  Auftritt in der Wernesgrüner Musikantenschenke.

Mit Gesangspartner Laurent stehe ich nun schon 12 Jahre gemeinsam auf der Bühne. Unser neues Album mit dem Titel: „…Im weißen Rößl…“ ist eine tolle Zusammenstellung alter Filmmelodien im neuen Sound. „Im weißen Rößl“ wird auch unser Programm im kommenden Jahr heißen und wird auf vielen tollen Festen für Stimmung und gute Unterhaltung sorgen.

In folgendenTV Sendungen waren wir sehr gern zu Gast: „Unter uns“, „Alles Gute“, „Ramona“, „Wernesgrüner Musikantenschenke“, „Langer Samstag, (Spektagel am Gardasee)“, „Nun will der Herbst uns grüßen, Zwischen Weinberg und Stoppelfeld mit Maxi Arland“ und viele andere mehr.

 

Mit liebenswerten und sehr Namenhaften Künstlern wie Hansi Hinterseer, Andy Borg, Monika Martin, Die Ladiener, Die Kastelruther Spatzen, Die Randfichten, Patrik Lindner, Gitte und Klaus, Gabi Albrecht, Brititte Träger, Die Alpenrebellen, Monjia und MR Phönix, Die Stoakogler, Katrin und Peter, Judith und Mel, Andrea und Manuela, Die Ansbachthaler, Walter Baumgart, Bernhard Brink, Ute Freudenberg, und sooo vielen andern mehr, teilten wir schon Gardaroben und Bühnen in sehr schönen Konzerthäusern, Zelten und Freilichtbühnen.

Zahlreiche Programme durfte ich in vielen Jahren mitgestalten. Gartenschauen, Festivals, Stadtfeste, Feuerwehrfeste und Gala’s sowie kleine Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstage, Frauentagsfeiern, Muttertagsfeiern, Adventskonzerten und Tanzveranstaltungen.

13:30 Uhr Trommelgruppe der Regelschule Seebach

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0
Mitglieder der Trommelgruppe gestalteten einen grandiosen Auftakt zum „Tag der Talente des Wartburgkreises“ im Jahr 2012 Foto: LRA
Mitglieder der Trommelgruppe gestalteten einen grandiosen Auftakt zum „Tag der Talente des Wartburgkreises“ im Jahr 2012 Foto: LRA

Vertreter des Wartburgkreises ist die Trommelgruppe der Staatlichen Regelschule „Johannes Dicel“ in Seebach. Die Trommelgruppe besteht seit dem Jahr 2000, ist Teil des Schulchores und zu ihr gehören derzeit 12 Trommler.

Unter der Leitung von Lehrerin Conny Mann spielen die Schüler auf afrikanischen Trommeln: Djemben, Kpanlogos und Bougarabous.