Das Mandolinenorchester wurde am 16. Januar 1921 gegründet und feiert 2016 sein 95. Vereinsbestehen. Gelebtes Vereinsziel ist die Pflege der Zupfmusik, die Fortführung der Vereinstraditionen, die Pflege und Herstellung von Verbindungen zu anderen Zupfmusikvereinen und die Werbung und Förderung des musikalischen Nachwuchses.
Unter musikalischer Leitung von Wolfgang Mägdefrau (seit 1994), der gleichzeitig auch die 1. Mandoline spielt, musizieren derzeit 16 aktive Musiker aus Meiningen, Suhl, Bermbach, Steinbach-Hallenberg, Wasungen und natürlich aus Schwarza zwischen 16 und 78 Jahren im Verein.
Ihr Repertoire umfasst: Klassische Werke, Arrangements für Zupfmusik, moderne Stücke, Schlager, regionale volkstümliche Musik, Filmmusik, Weltmusik …
Übers Jahr verteilt haben wir verschiedene Auftritte und Veranstaltungen, beispielsweise Familienfestlichkeiten, Auftritte zu Dorf- und Stadtfesten, Themen- und jahreszeitlich bezogene Konzerte und größere Konzerte mit anderen Zupforchestern weit über unsere Landkreisgrenzen hinaus.
Hallo, wir sind die Showtanzgruppe Fresh á nett aus Pößneck (Saale-Orla-Kreis).
Wir gehören zum Sportverein TSV 1858 Pößneck e. V., genauer gesagt zur Abteilung Tanzen. Unsere Tanzgruppe wurde 2005 in Pößneck von der tanzerfahrenen und tanzbegeisterten Diane Lemnitzer gegründet.
Die momentanen Tänzerinnen verbindet die Leidenschaft und die Freude am Tanzen. Wir trainieren regelmäßig in unserer Freizeit, um tänzerische Darbietungen zu kreieren, die mit einer Vielfalt von wunderschönen Kostümen und fetziger Musik das Publikum begeistern sollen.
Mit den verschiedensten Tanzstilen – z. B. Jazz, Hiphop, Freestyle, Modern – erschaffen wir jedes Jahr immer wieder neue sehenswerte Showtänze. So können wir unser Publikum einmal nach Las Vegas oder auch in die schillernde Bollywood-Welt entführen und dann wieder in den Wilden Westen oder auch fremde Galaxien.
Unsere Showtanzgruppe hat sich bereits im Raum Pößneck und auch in der weiteren Umgebung einen Namen gemacht und wird gern zu den verschiedensten privaten und öffentlichen Veranstaltungen – z. B. Saale-Orla-Schau, Pößnecker Stadtfest – gebucht.
Der Name Fresh á nett leitet sich ursprünglich von den beiden Begriffen „frisch“ und „nett“ ab. Aber vielleicht war auch das prickelnde Taufgetränk nicht ganz ohne Wirkung! Auf jeden Fall werden beide Namen identisch ausgesprochen.
Die Sängerin Heike Gemeinhardt kommt aus Pößneck und liebt den deutschen Schlager. Insbesondere Titel von Andrea Berg und Helene Fischer, aber auch Songs der 70er, 80er und 90er Jahre gehören zu ihrer Auswahl.
Sie tritt auf Stadt- und Dorffesten, Kirmesen, Silvester, Geburtstagen und vielem mehr auf. Es macht ihr großen Spaß auf der Bühne zu stehen und zu singen, das Publikum mitzureißen und ist glücklich, wenn alle zufrieden nach Hause gehen.
Der Sängerkreis Hildburghausen vereinigt aktuell 36 Gesangsvereine und Chöre des Landkreises als Kreisverband im Thüringer Sängerbund e.V. der wiederum Mitglied im Deutschen Chorverband ist.
Unser Sängerkreis vertritt die Interessen seiner Mitgliedschöre, auch gegenüber den regionalen Ansprechpartnern (wie z. B. Landkreise). Eine weitere Aufgabe ist es, den Chorgesang als wichtige, kulturelle Gemeinschaftsaufgabe in unserem Landkreis zu erhalten und zu fördern. Er organisiert Veranstaltungen, Weiterbildungen und Ehrungen für seine Mitgliedschöre. Dazu gehören u. a. die seit 1993 stattfindenden Kreissängertreffen, die alle 2 Jahre in einem anderen Ort des Landkreises durchgeführt werden und sich zu einem traditionellen und überregionalen Höhepunkt für alle unsere Chöre entwickelt haben.
Das Folkloreensemble Neuhaus am Rennweg im Thüringer Wald e.V. wurde im Jahre 1950 gegründet und widmet sich als gemeinnütziger Verein entsprechend seiner Satzung der Erhaltung und der Pflege des heimatlichen Brauchtums, des Volkstanzes, des Volksliedes und der Volksmusik. Weitere Ziele sind die Pflege und Erhaltung gebietstypischer und bodenständiger, bühnenwirksamer Trachten, sowie die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit und Weitergabe des kulturellen Erbes an die nächsten Generationen. Dabei war und ist es in seiner Einheit von Chor, Kinder- und Jugend-/Erwachsenentanzgruppe, sowie früher einem Orchester, einmalig, zumindest im Thüringer Raum.
In der bisherigen Vereinsgeschichte wurden viele Erfolge vor allem auf kulturellem Gebiet erzielt. In den Jahren 1950 bis 1970 waren die Auftritte vor allem im Thüringer Raum angesiedelt, aber auch in Hessen und in Franken wurde das Ensemble mit viel Beifall aufgenommen. Die in dieser Zeit regelmäßig durchgeführten Arbeiterfestspiele bildeten immer einen Höhepunkt in unserer Arbeit und wurde auch mit kulturellen und staatlichen Auszeichnungen gewürdigt.
Bereits in frühen Jahren hatte das Ensemble Auslandsgastspiele in der VR Polen, der CSSR, der Sowjetunion und in Ungarn mit großem Erfolg durchgeführt.
Gesamtensemble 2014 auf dem Schneekopf (Fotograf: Herbert Thees)
Die durch die friedliche Revolution eingeleitete politische Wende brachte für uns einen Neuanfang, wir wurden das „Folkloreensemble Neuhaus am Rennweg im Thüringer Wald e.V.“.
Nach dem ersten Auftritt im Dezember 1989 in Tettau/Ofr. folgten weitere Veranstaltungen in Franken und Hessen, ein weiterer Höhepunkt war im Sommer 1993 der Auftritt beim Sommerfest der Thüringer Landesvertretung in Bonn.Im Juli 2000 begaben sich 41 Mitglieder des Folkloreensembles auf eine große Tournee nach Nordamerika rund um den Eriesee. Es folgten Auftritte in Cleveland (USA), In Kitchener, Toronto und Windsor (Kanada), wo wir in allen Orten zu Gast bei deutschen Vereinen waren.
Weitere Auftritte in Nachbarländer führten uns 2008 und 2011 in das Schöne Elsass, im Nachbarland Frankreich, wo wir bei Folklorefestivals neue Kontakte knüpfen konnten.
Sehr gute Kontakte bestehen auch zum Folklore- und Tanzensemble in Werischwar bei Budapest in Ungarn. Aber auch in den Nachbarkreisen sind wir keine Unbekannten mehr, wir hatten in den vergangenen Jahren Auftritte in Masserberg, Bad Blankenburg, Saalfeld, Dittrichshütte, Rudolstadt und in Arnstadt.
2008 und 2012 bis 2014 waren wir Teilnehmer des Gipfeltreffens auf dem Schneekopf bei Gehlberg im Thüringer Wald, wo wir auch in diesem Jahr am 5. Juli beim 18. Gipfeltreffen und 8. Landkreisfest mit einem vielseitigen Programm zu sehen sein werden.
Als Nachwuchskünstler in der volkstümlichen Musik begeistert Andreas Hastreiter mit seinem natürlichen Charme als Sänger und Musiker mit der Steirischen und Klarinette seine Zuhörer. Andreas erblickte am 10. September 1994 das Licht der Welt und lebt auf dem Schwarzhof in der Gemeinde Kollnburg im Bayerischen Wald.
Am vergangenen Sonntag begeisterte die Gruppe JANNA und die Volkstanzgruppe Elgersburg auf dem 6. Landkreisfest am Rennsteig in Ruhla mit ihren kulturellen Beiträgen. Die beiden Gruppen repräsentierten den Ilm-Kreis durch eine gelungene Mischung aus Acoustic SoulFolk, einem eigenen unverwechselbaren Sound mit eigenen Songs und den volkstümlichen nationalen und internationalen Tänzen aus Elgersburg.
Die Landräte und Oberbürgermeister der Anrainerlandkreise und kreisfreien Städte entlang des Rennsteiges bemühen sich schon seit Jahren darum, den Rennsteig als Höhenwanderweg bekannter und attraktiver zu machen. So schnürten sie ihre Wanderschuhe und schritten in Etappen diesen herrlichen Höhenzug des Thüringer Waldes ab. Zudem wurde die Idee geboren, in den beteiligten Landkreisen nacheinander große Volksfeste am Rennsteig durchzuführen.
In diesem Jahr ist der Landkreis Hildburghausen Gastgeber und Ausrichter des nunmehr 5. Landkreisfestes.
Am Sonntag, den 13. Mai 2012 von 10 bis 18 Uhr findet das Fest dieses Jahr in Masserberg statt.
Am Badehaus in Masserberg erwartet Sie ein einladendes Bühnenprogramm mit musikalischen, tänzerischen und unterhaltsamen Beiträgen verschiedener Künstler aus den teilnehmenden Landkreisen und kreisfreien Städten. Blasmusik, Chorgesang, Folkloretänze oder regionaltypische Darbietungen werden Auge und Ohr begeistern und für gute Stimmung und viel Begeisterung sorgen. Moderiert wird das ansprechende Bühnenprogramm von dem aus Funk und Fernsehen bekannten Hans-Peter Müller alias „Hans im Glück“.
Im Areal um die Bühne wartet ebenfalls ein besonderes Highlight auf Sie. Unser „Rennsteigmarkt“ bietet den Besuchern ein breites Angebot an regionalen Speisen und Getränken, traditionellen Handwerken und Vielem mehr. Ob verkosten, riechen, schmecken, anfassen oder ausprobieren – alle Sinne werden geweckt und angesprochen. Auch für die Jüngsten ist bestens gesorgt. Eine Schmink- und Bastelstraße, eine Hüpfburg und verschiedene Spielmöglichkeiten stehen bereit und sorgen für Spaß und Abwechslung. Trendsportarten, wie Skiken (Langlauf im Sommer) und Boarden laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein.
Merken Sie sich schon heute den 13. Mai für einen Besuch des 5. Landkreisfestes vor!
Die in den Jahren 2006 / 2007 erfolgten gemeinsamen Rennsteigwanderungen der Landräte und Oberbürgermeister der „Anrainerkreise“ hatte am 22. Juni 2008 noch ein angenehmes Nachspiel: Im Zusammenhang mit der Eröffnung des Aussichtsturmes auf dem Schneekopf durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Dieter Althaus wurde durch den Ilm-Kreis das 1. Landkreisfest am Rennsteig organisiert und durchgeführt.
Die mehr als 3000 Gäste auf dem Schneekopf wurden durch ein buntes Programm mit Kulturbeiträgen aus den verschiedenen Landkreisen bzw. Städten unterhalten. Die Palette reichte von Volkstanz über Blasmusik bis hin zum Swing und szenischen Darstellungen des Eisenacher Sommergewinns.
Da auch das Wetter in jeder Hinsicht „mitspielte“, kann dieser Tag auf dem Berg als überaus gelungen bezeichnet werden.
Für das nächste Jahr haben sich die Landkreise Gotha und Schmalkalden-Meiningen als Veranstalter des 2. Landkreisfestes am Rennsteig ins Gespräch gebracht. Austragungsort soll dann die Ebertswiese sein.
Nachfolgende Impressionen vom Fest sollen das oben genannte dokumentieren.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OK