Traditionsreiches Gipfeltreffen in der 17. Auflage und südliche Landkreise feierten das 8. Landkreistreffen auf dem Schneekopf am Rennsteig

Eingetragen bei: Pressearchiv | 0

Das traditionsreiche Gipfeltreffen auf dem Rennsteig, dass jedes Jahr tausende Wanderer und Volksmusikfreunde auf den Schneekopf im Thüringer Wald zieht, wurde auch dieses Jahr mit Unterstützung des Ilm-Kreises fortgeführt. Co-Veranstalter war, wie auch im vergangenen Jahr, der Thüringer Gebirgs- und Wanderverein e.V. unter der Leitung des Präsidenten Knut Korschewsky. Die Gesellschaft für Marketing und Kommunikation aus Erfurt hat dabei gemeinsam mit dem Kreis und dem Wanderverband die Aufgaben der Organisation und Koordinierung der Veranstaltung übernommen. Gleichzeitig zum Schneekopfgipfeltreffen wurde das 8. Landkreisfest der südlichen Thüringer Landkreise ausgerichtet.

Begonnen im Ilm-Kreis im Jahre 2007 war der Ilm-Kreis der erste Kreis, der dieses Treffen ausrichten durfte. Bei der Begrüßung der Landräte und Beigeordneten am Sonntagvormittag – im Beisein von Ministerpräsident Bodo Ramelow, der in seiner Funktion als Schirmherr der Veranstaltung zum ersten Mal begrüßt werden konnte – übergab Landrätin Petra Enders symbolisch die Wanderstiefel an den 1. Beigeordneten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, Klaus Thielemann. Dieser ließ auf Rückfragen über Ort und Gestaltung des 9. Landkreisfestes in seinem Landkreis noch alles offen und merkte an, dass sein Landkreis viele wunderbare Möglichkeiten biete, das Fest im Jahr 2016 auszugestalten.

Landrätin Petra Enders ließ es sich nicht nehmen, Ministerpräsident Bodo Ramelow, Kollegin und Landrätin Christine Zitzmann (Sonneberg), Landrat Marko Wolfram (Saalfeld-Rudolstadt),), Klaus Thielemann (1. Beigeordneter des Landkreises Schmalkalden-Meinigen) und Oberbürgermeister Jens Triebel (Suhl) persönlich unterhalb des Gipfels zu empfangen und gemeinsam die Strecke zum Fest auf dem Schneekopf zurückzulegen. Landrat Thomas Müller (Hildburghausen) und Helmut Marx (1. Beigeordneter Landkreis Gotha) konnten auf dem Gipfel begrüßt werden. Landrat Reinhard Krebs (Wartburgkreis) sowie Landrat Thomas Fügmann (Saale-Orla-Kreis) entschuldigten im Vorfeld ihre Verhinderung. Das Wahrzeichen des Schneekopfes, der Schneekopfturm, der dem Gipfel seine 1000 m Marke gibt, war für die Besucher geöffnet und bat bei strahlendem Sonnenschein einen Rundumblick über den Rennsteig und den Ilm-Kreis. Insgesamt 14 Wandertouren, dabei auch eine Kinderwandertour, mit unterschiedlichen Schweregraden und Distanzen wurden wieder durch erfahrene Wanderführer angeboten.

Der Schützenverein Geschwenda eröffnete das 17. Gipfeltreffen auch in diesem Jahr wieder traditionell mit Böller- und Salutschüssen und das umfangreiche wie auch vielfältige Programm konnte starten. Das erste Programmhighlight, die Krönung der Schneekopfkönigin – und in diesem Jahr zum ersten Mal auch die Krönung einer Schneekopfprinzessin – nahmen Landrätin Enders und Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in die Hand. Die 26-jährige Arnstädterin Carolin Rüffert ist nun amtierende Schneekopfkönigin und wird bei verschiedenen Gelegenheiten den Schneekopf und den Rennsteig öffentlichkeitswirksam bewerben und vermarkten. Die 9-jährige Berliner Schülerin Alex Raetz ist die erste Schneekopfprinzessin in der Geschichte des Wanderfestes. Die örtliche Entfernung von ihrem Wohnort zum Schneekopf stellt kein Problem dar – auch sie wird in ihrem Amtsjahr Repräsentationsaufgaben wahrnehmen.

Alle acht Landkreise wie auch die Stadt Suhl unterstützten das Programm mit unterschiedlichen Darbietungen – vom Mandolinenorchester Schwarze über die Tanzgruppe aus dem Saale-Orla-Kreis bis hin zur Kindergruppe Rensteigspatzen und dem Fanfarenzug Ilmenau. Als musikalischer Höhepunkt der Veranstaltung war der junge Nachwuchskünstler der volkstümlichen Musik Andreas Hastreiter aus dem Bayerischen Wald zu erleben.

Rund um das Gelände des Schneekopfes konnten sich die Besucherinnen und Besucher, die in diesem Jahr aufgrund von Temperaturen um die 38 Grad Celsius nicht so zahlreich auf den Gipfel wanderten wie in den vergangenen Jahren, über die touristischen und freizeitlichen Angebote in Vereinen, Verbänden und Institutionen rund um den Rennsteig, das Biosphärenreservat Thüringer Wald u.a. informieren. Händler boten Waren unterschiedlicher Art an, traditionelle Produkte wie Konfitüren und Honig, Holzspielsachen, Wanderstöcke und die bekannten Schneekopfkugeln. Ebenfalls konnte der Schneekopftaler erworben werden, der in diesem Jahr zum ersten Mal zweifarbig in den Farben blau und weiß angeboten wurde.

Das Schneekopfgipfeltreffen soll auch weiterhin zu einem der größten Wander- und Volksmusikveranstaltungen Thüringens ausgestaltet werden. Über die Seite www.schneekopfgipfeltreffen.de waren Informationen zum Programm, Ablauf und Anfahrt abrufbar. Im nächsten Jahr ist die Durchführung des Wanderfestes für den Samstag geplant. Hoteliers und Pensionsinhaber der Region rund um den Rennsteig könnten so stärker durch mehr Übernachtungsgäste profitieren.