Schützengesellschaft Geschwenda 1855 e. V.

Die Schützengesellschaft Geschwenda, mit derzeit 33 Mitgliedern, wurde ursprünglich 1855 gegründet und ist damit nach der Feuerwehr der zweitälteste Verein in Geschwenda. Nach dem Verbot solcher Vereine 1933 wurde er am 10. April 1995 neu gegründet. 1999 wurde ein 25 m Kurzwaffenstand in der ehemaligen Kegelbahn auf dem Kickelhähnchen, welcher in    Eigenleistung erbaut wurde, an traditioneller Stätte von 1855 eingeweiht (4 – 25 m Bahnen mit selbstgebauter automatischer Scheibenzuganlage). 2005 wurde das 150 jährige Vereinsjubiläum mit einem großen Schützenfest und vielen befreundeten Vereinen und der Bevölkerung gefeiert.

Als Vereinstradition findet jährlich ein Schießen um den Osterhasen, ein Schießen um die Weihnachtsgans und das traditionelle Vogelschießen zur Ermittlung des Schützenkönigs statt.

Im Bereich des DSB und BDS sind unsere Vereinsmeister erfolgreich bei Kreis- und Landesmeisterschaften vor allem in den Kurzwaffendisziplinen. Seit Ende der 90iger Jahre führt die Salutgruppe mit Karabinern und seit 2009 auch mit selbstgebauter und abgenommener Kanone Salutschießen zu besonderen Anlässen wie auch dem Gipfeltreffen durch.

10:20 Uhr Fanfaren und Show Orchester Gotha e.V.

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Wir sind in der Residenzstadt Gotha direkt im Herzen Thüringens zu Hause.Gegründet wurde der Verein bereits 1974 und besteht nunmehr seit 40 Jahren. Mit bundes- und europaweiten Auftritten verkörpern wir nicht nur die Stadt und den Landkreis Gotha, sondern auch den Freistaat Thüringen. Über die Ländergrenzen hinaus kennt man unsere Thüringer Herzlichkeit, unser Engagement und die Freude und Lust am Musizieren. Besonders unsere markante musikalische Besetzung, die Mischung aus traditionellen Fanfarenklängen, klassischen Tönen und modernen Rhythmen ist es, die uns so einzigartig macht.Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit viel Freude und musikalischer Erfahrung an die Ausbildung an einem Instrument heranzuführen. Wir widmen uns aber nicht nur der musikalischen Ausbildung der Kinder, sondern auch der Freizeitgestaltung. Über´s Jahr verteilt planen wir viele verschiedene gemeinsame Aktivitäten wie z.B. gemeinsame Probenlager und Probenwochenenden, gemeinsame Feste wie unser Abschlusskonzert oder unsere Konzertreisen. Gerade hier in unserer Region bietet unser Verein Kindern und Jugendlichen die gerne gemeinsam musizieren eine Plattform, wo Sie sich ausprobieren und weiterentwickeln können und wo Sie für Ihre Mühe, Fleiß und Ausdauer viel Anerkennung ernten.

http://www.fanfaren-und-showorchester.de/

Fanfarenzug Ilmenau

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015, Programmpunkte 2017 | 0

1978 wurde der Fanfarenzug Ilmenau als Arbeitsgemeinschaft an der POS „Otto Grotewohl“ gegründet.
Die ersten Übungsleiter sorgten für eine kontinuierliche Leistungssteigerung und schufen somit die Grundlage für die späteren Erfolge.
1982 nahm der Verein erstmalig an den Bezirksmeisterschaften des DTSB der DDR teil. Im selben Jahr traten wir dem Sportverband bei.
Ab diesem Zeitpunkt waren wir fest im DTSB integriert. So entstand eine Freundschaft mit dem Fanfarenzug Strausberg, die uns bei unserem weiteren Werdegang sehr hilfreich war. Die Teilnahme an den Turn- und Sportfesten 1983 und 1987 sowie an den Bezirksmeisterschaften steigerte unsere Leistungskraft und spornte uns zu noch größeren Zielen an.
1985 richtete der Fanfarenzug Ilmenau die 10. DDR-Meisterschaft der Fanfarenzüge der Sonderklasse des DTSB der DDR aus und schafften in diesem Jahr den Sprung in die höchste Spielklasse. Wir nahmen an vier Meisterschaften teil und errangen 1989 ihren größten sportlichen Erfolg den, Vize Meister-Titel. Seit 1990 verbindet unseren Verein eine freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim in Unterfranken, welche bis heute anhält.

Fanfarenzug Ilmenau Fanfarenzug Ilmenau
Durch die Bewirtschaftung von Festen in Ilmenau und deren Umgebung schufen wir uns ein zweites finanzielles Standbein.
Weitere Höhepunkte des Kollektivs waren die Teilnahme an 8 Fanfaronaden, die Fahrten 1995 und 2006 zum österreichischen Turnfest in Krems Sund Linz sowie die Teilnahme am spanischen Musikfest in den Jahren 2000 und 2008 in Lloret de Mar. Die Teilnahme an den Thüringer Landesmeisterschaften spornte uns in unserem Weiterkommen stets an. 2003 war für den Verein ein sehr bewegtes Jahr.
In jenem Jahr feierten wir unser 25 jähriges Jubiläum, produzierten eine eigene CD und zogen in unsere neuen, noch heute genutzten Vereinsräume in der Ilmenauer Jäcklein-Brauerei.
Mit der Umgestaltung und der Renovierung schufen wir uns, in vielen freiwilligen Arbeitsstunden, dieses Domizil.
Heute sind vor allem Kinder und Jugendliche unter den Vereinsmitgliedern. In einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei Musik, Spiel und Spaß will das Kollektiv im Vereinsleben für Jung und Alt einen Beitrag zur Erziehung leisten. In über 1000 Auftritten in Deutschland, Polen, Österreich und Spanien konnte der Klangkörper sein Können unter Beweis stellen. Zum musikalischen Repertoire gehören über 50 Titel aus Marsch- und Konzertmusik sowie Signale und Trommelstücke, welche zum Teil auch Showeffekte beinhalten.

13:00 Uhr Singende Bergbahnkönigin Sylvia Darko

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Als kleines Kind begann ich schon zweistimmig mit meiner Mama zu singen. Es folgten Auftritte in der Singegruppe, im Schulchor, später als Sängerin bei der Fröbelstädter Blasmusik.

Beruflich sang ich ab 1997 bei den Wäldlern. Meine Kollegen Peter Matthäi, Hans Peter Müller (Heute Hans im Glück) und ich hatten die große Freude 3 x Musikantenkönige in Achims Hitparade zu werden. In Sendungen wie Wernesgrüner Musikantenschenke, Musikantenscheune, Zauberhafte Heimat, köstliches Deutschland und viele andere mehr waren wir stets gern gesehene Stimmungsgaranten. Uns wurde der Herbert Roth Preis vom MDR verliehen.

Mit Michael Klostermann gelang eine Platzierung in der ZDF Hitparade und ein wunderschöner  Auftritt in der Wernesgrüner Musikantenschenke.

Mit Gesangspartner Laurent stehe ich nun schon 12 Jahre gemeinsam auf der Bühne. Unser neues Album mit dem Titel: „…Im weißen Rößl…“ ist eine tolle Zusammenstellung alter Filmmelodien im neuen Sound. „Im weißen Rößl“ wird auch unser Programm im kommenden Jahr heißen und wird auf vielen tollen Festen für Stimmung und gute Unterhaltung sorgen.

In folgendenTV Sendungen waren wir sehr gern zu Gast: „Unter uns“, „Alles Gute“, „Ramona“, „Wernesgrüner Musikantenschenke“, „Langer Samstag, (Spektagel am Gardasee)“, „Nun will der Herbst uns grüßen, Zwischen Weinberg und Stoppelfeld mit Maxi Arland“ und viele andere mehr.

 

Mit liebenswerten und sehr Namenhaften Künstlern wie Hansi Hinterseer, Andy Borg, Monika Martin, Die Ladiener, Die Kastelruther Spatzen, Die Randfichten, Patrik Lindner, Gitte und Klaus, Gabi Albrecht, Brititte Träger, Die Alpenrebellen, Monjia und MR Phönix, Die Stoakogler, Katrin und Peter, Judith und Mel, Andrea und Manuela, Die Ansbachthaler, Walter Baumgart, Bernhard Brink, Ute Freudenberg, und sooo vielen andern mehr, teilten wir schon Gardaroben und Bühnen in sehr schönen Konzerthäusern, Zelten und Freilichtbühnen.

Zahlreiche Programme durfte ich in vielen Jahren mitgestalten. Gartenschauen, Festivals, Stadtfeste, Feuerwehrfeste und Gala’s sowie kleine Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstage, Frauentagsfeiern, Muttertagsfeiern, Adventskonzerten und Tanzveranstaltungen.

13:30 Uhr Trommelgruppe der Regelschule Seebach

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0
Mitglieder der Trommelgruppe gestalteten einen grandiosen Auftakt zum „Tag der Talente des Wartburgkreises“ im Jahr 2012 Foto: LRA
Mitglieder der Trommelgruppe gestalteten einen grandiosen Auftakt zum „Tag der Talente des Wartburgkreises“ im Jahr 2012 Foto: LRA

Vertreter des Wartburgkreises ist die Trommelgruppe der Staatlichen Regelschule „Johannes Dicel“ in Seebach. Die Trommelgruppe besteht seit dem Jahr 2000, ist Teil des Schulchores und zu ihr gehören derzeit 12 Trommler.

Unter der Leitung von Lehrerin Conny Mann spielen die Schüler auf afrikanischen Trommeln: Djemben, Kpanlogos und Bougarabous.

 

14:15 Uhr Mandolinenorchester Schwarza

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Das Mandolinenorchester wurde am 16. Januar 1921 gegründet und feiert 2016 sein 95. Vereinsbestehen. Gelebtes Vereinsziel ist die Pflege der Zupfmusik, die Fortführung der Vereinstraditionen, die Pflege und Herstellung von Verbindungen zu anderen Zupfmusikvereinen und die Werbung und Förderung des musikalischen Nachwuchses.

Unter musikalischer Leitung von Wolfgang Mägdefrau (seit 1994), der gleichzeitig auch die 1. Mandoline spielt, musizieren derzeit 16 aktive Musiker aus Meiningen, Suhl, Bermbach, Steinbach-Hallenberg, Wasungen und natürlich aus Schwarza zwischen 16 und 78 Jahren im Verein.

Ihr Repertoire umfasst: Klassische Werke, Arrangements für Zupfmusik, moderne Stücke, Schlager, regionale volkstümliche Musik, Filmmusik, Weltmusik …

Übers Jahr verteilt haben wir verschiedene Auftritte und Veranstaltungen, beispielsweise Familienfestlichkeiten, Auftritte zu Dorf- und Stadtfesten, Themen- und jahreszeitlich bezogene Konzerte und größere Konzerte mit anderen Zupforchestern weit über unsere Landkreisgrenzen hinaus.

Ansprechpartnerin: Gisa Tilke,  Tel. 0171 7033917,  mail: mandoline1tilke@web.de

14:45 Uhr Tanzgruppe „Fresh á nett“ mit Gesang von Heike Gemeinhardt

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Hallo, wir sind die Showtanzgruppe Fresh á nett aus Pößneck (Saale-Orla-Kreis).

Wir gehören zum Sportverein TSV 1858 Pößneck e. V., genauer gesagt zur Abteilung Tanzen. Unsere Tanzgruppe wurde 2005 in Pößneck von der tanzerfahrenen und tanzbegeisterten Diane Lemnitzer gegründet.

Die momentanen Tänzerinnen verbindet die Leidenschaft und die Freude am Tanzen. Wir trainieren regelmäßig in unserer Freizeit, um tänzerische Darbietungen zu kreieren, die mit einer Vielfalt von wunderschönen Kostümen und fetziger Musik das Publikum begeistern sollen.

Mit den verschiedensten Tanzstilen – z. B. Jazz, Hiphop, Freestyle, Modern – erschaffen wir jedes Jahr immer wieder neue sehenswerte Showtänze. So können wir unser Publikum einmal nach Las Vegas oder auch in die schillernde Bollywood-Welt entführen und dann wieder in den Wilden Westen oder auch fremde Galaxien.

Unsere Showtanzgruppe hat sich bereits im Raum Pößneck und auch in der weiteren Umgebung einen Namen gemacht und wird gern zu den verschiedensten privaten und öffentlichen Veranstaltungen – z. B. Saale-Orla-Schau, Pößnecker Stadtfest – gebucht.

Der Name Fresh á nett leitet sich ursprünglich von den beiden Begriffen „frisch“ und „nett“ ab. Aber vielleicht war auch das prickelnde Taufgetränk nicht ganz ohne Wirkung! Auf jeden Fall werden beide Namen identisch ausgesprochen.

http://www.freshanett.de

 

Heike Gemeinhardt
Heike Gemeinhardt

Die Sängerin Heike Gemeinhardt kommt aus Pößneck und liebt den deutschen Schlager. Insbesondere Titel von Andrea Berg und Helene Fischer, aber auch Songs der 70er, 80er und 90er Jahre gehören zu ihrer Auswahl.

Sie tritt auf Stadt- und Dorffesten, Kirmesen, Silvester, Geburtstagen und vielem mehr auf. Es macht ihr großen Spaß auf der Bühne zu stehen und zu singen, das Publikum mitzureißen und ist glücklich, wenn alle zufrieden nach Hause gehen.

16:00 Uhr Chor des Sängerkreises Hildburghausen

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Der Sängerkreis Hildburghausen vereinigt aktuell 36 Gesangsvereine und Chöre des Landkreises als Kreisverband im Thüringer Sängerbund e.V. der wiederum Mitglied im Deutschen Chorverband ist.
Unser Sängerkreis vertritt die Interessen seiner Mitgliedschöre, auch gegenüber den regionalen Ansprechpartnern (wie z. B. Landkreise). Eine weitere Aufgabe ist es, den Chorgesang als wichtige, kulturelle Gemeinschaftsaufgabe in unserem Landkreis zu erhalten und zu fördern. Er organisiert Veranstaltungen, Weiterbildungen und Ehrungen für seine Mitgliedschöre. Dazu gehören u. a. die seit 1993 stattfindenden Kreissängertreffen, die alle 2 Jahre in einem anderen Ort des Landkreises durchgeführt werden und sich zu einem traditionellen und überregionalen Höhepunkt für alle unsere Chöre entwickelt haben.

http://www.thueringersaengerbund.de/eztsb.php?tsb=1256776621&federation=35&district=6

Gesamtensemble 2014 auf dem Schneekopf (Fotograf: Herbert Thees)

16:30 Uhr Folkloreensemble Neuhaus

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Das Folkloreensemble Neuhaus am Rennweg im Thüringer Wald e.V. wurde im Jahre 1950 gegründet und widmet sich als gemeinnütziger Verein entsprechend seiner Satzung der Erhaltung und der Pflege des heimatlichen Brauchtums, des Volkstanzes, des Volksliedes  und der Volksmusik. Weitere Ziele sind die Pflege und Erhaltung gebietstypischer und bodenständiger, bühnenwirksamer Trachten, sowie die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit und Weitergabe des kulturellen Erbes an die nächsten Generationen. Dabei war und ist es in seiner Einheit von Chor, Kinder- und Jugend-/Erwachsenentanzgruppe, sowie früher einem Orchester, einmalig, zumindest im Thüringer Raum.

In der bisherigen Vereinsgeschichte wurden viele Erfolge vor allem auf kulturellem Gebiet erzielt. In den Jahren 1950 bis 1970 waren die Auftritte vor allem im Thüringer Raum angesiedelt, aber auch in Hessen und in Franken wurde das Ensemble mit viel Beifall aufgenommen. Die in dieser Zeit regelmäßig durchgeführten Arbeiterfestspiele bildeten immer einen Höhepunkt in unserer Arbeit und wurde auch mit kulturellen und staatlichen Auszeichnungen gewürdigt.

Bereits in frühen Jahren hatte das Ensemble Auslandsgastspiele in der VR Polen, der CSSR, der Sowjetunion und in Ungarn mit großem Erfolg durchgeführt.

Gesamtensemble 2014 auf dem Schneekopf (Fotograf: Herbert Thees)
Gesamtensemble 2014 auf dem Schneekopf (Fotograf: Herbert Thees)

Die durch die friedliche Revolution eingeleitete politische Wende brachte für uns einen Neuanfang, wir wurden das „Folkloreensemble Neuhaus am Rennweg im Thüringer Wald e.V.“.

Nach dem ersten Auftritt im Dezember 1989 in Tettau/Ofr. folgten weitere Veranstaltungen in Franken und Hessen, ein weiterer Höhepunkt war im Sommer 1993 der Auftritt beim Sommerfest der Thüringer Landesvertretung in Bonn.Im Juli 2000 begaben sich 41 Mitglieder des Folkloreensembles auf eine große Tournee nach Nordamerika rund um den Eriesee. Es folgten Auftritte in Cleveland (USA), In Kitchener, Toronto und Windsor (Kanada), wo wir in allen Orten zu Gast bei deutschen Vereinen waren.

Weitere Auftritte in Nachbarländer führten uns 2008 und 2011 in das Schöne Elsass, im Nachbarland Frankreich, wo wir bei Folklorefestivals neue Kontakte knüpfen konnten.

Sehr gute Kontakte bestehen auch zum Folklore- und Tanzensemble in Werischwar bei Budapest in Ungarn. Aber auch in den Nachbarkreisen sind wir keine Unbekannten mehr, wir hatten in den vergangenen Jahren Auftritte in Masserberg, Bad Blankenburg, Saalfeld, Dittrichshütte, Rudolstadt und in Arnstadt.

2008 und 2012 bis 2014 waren wir Teilnehmer des Gipfeltreffens auf dem Schneekopf bei Gehlberg im Thüringer Wald, wo wir auch in diesem Jahr am 5. Juli beim 18. Gipfeltreffen und 8. Landkreisfest mit einem vielseitigen Programm zu sehen sein werden.

17:00 Uhr Andreas Hastreiter

Eingetragen bei: Programmpunkte 2015 | 0

Hastreiter

Als Nachwuchskünstler in der volkstümlichen Musik begeistert Andreas Hastreiter mit seinem natürlichen Charme als Sänger und Musiker mit der Steirischen und Klarinette seine Zuhörer. Andreas erblickte am 10. September 1994 das Licht der Welt und lebt auf dem Schwarzhof in der Gemeinde Kollnburg im Bayerischen Wald.

http://www.andreas-hastreiter.de